Verrechnungspreisdokumentation leicht gemacht – unsere Vorlagen für Ihre Erstellung

Kostenfreies Anleitungsgespräch

Über Uns

Die TPC Transfer Pricing Compliance StB GmbH (kurz TPC) ist eine Boutique-Steuerberatungsgesellschaft mit einem Fokus auf die Beratung zu steuerlichen Verrechnungspreisen. Das Team der TPC berät seit mehr als zehn Jahren mittelständische Unternehmen und multinationale Konzerne aus unterschiedlichen Branchen bei der Auswahl, Implementierung und Verteidigung fremdüblicher Verrechnungspreise.

Neben der Verrechnungspreisexpertise verfügt das Team über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Steuergestaltung und der Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Unsere vielfältigen Erfahrungen mit zahlreichen Mandaten sichern die Qualität unserer Bratung.

Mit unserer Erfahrung sind wir gerne Ihr spezialisierter Partner für Verrechnungspreise.

Seit 2023 arbeiten wir als Berater und Partner gezielt mit Unternehmen und Unternehmern kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zusammen und unterstützen diese im Rahmen von anstehenden Expansionsvorhaben oder bei der steuerlichen Absicherung von Geschäftsmodellen bei bereits erfolgter Globalisierung.

kompetent. zuverlässig. praxisnah.

Gerne teilen wir unsere Erfahrungswerte aus langjähriger Beratungspraxis mit Ihnen und stehen jederzeit für einen unverbindlichen Austausch zur Verfügung.

FAQ

Deutsche Steuerpflichtige, bei denen grenzüberschreitende Liefer- und Leistungsbeziehungen mit nahestehenden Unternehmen vorliegen, sind gemäß § 90 Abs. 3 Abgabenordnung dazu verpflichtet, über die Art und den Inhalt seiner Geschäftsbeziehungen Aufzeichnungen zu erstellen. Diese Aufzeichnungspflichten umfassen sowohl eine Sachverhaltsdokumentation (die Beschreibung der Geschäftsvorfälle und der Transaktionsvolumina) als auch eine Angemessenheitsdokumentation (den Nachweis, dass die gewählten Verrechnungspreise im Rahmen der vorliegenden Geschäftsvorfälle im Einklang mit dem Fremdvergleichsgrundsatz stehen). Beide Dimensionen zusammen werden in der sogenannten Verrechnungspreisdokumentation dargestellt.

Die deutschen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften definieren keine Schwellenwerte, ab denen deutsche Steuerpflichtige verpflichtet sind, den erhöhten Mitwirkungspflichten (zu Auslandssachverhalten) nachzukommen. Das heißt, jede grenzüberschreitende Liefer- und Leistungsbeziehung löst diese Compliance-Anforderungen aus – losgelöst von der betragsmäßigen Materialität der relevanten Geschäftsvorfälle.

Für Unternehmen, deren grenzüberschreitende Geschäftsvorfälle nur in einem geringen Transaktionsvolumen vorliegen (< 600.000 € bei Leistungsbeziehungen oder < 6.000.000 € bei Warentransaktionen), gelten reduzierte Verrechnungspreisdokumentationsanforderungen. Die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes ist indes nicht im Anforderungs- oder Nachweisprofil reduziert.

Wenn von Verrechnungspreisdokumentationen gesprochen wird, wird in der Regel zwischen der Stammdokumentation (dem sogenannten Master File) und der Einzeldokumentation (dem sogenannten Local File) unterschieden. Auf die inhaltlichen Unterschiede geht die nachfolgende Frage ein.

In Bezug auf die Anforderungen zur Erstellung lässt sich festhalten, dass eine Verpflichtung zur (zusätzlichen) Erstellung eines Master Files nur für Unternehmen gilt, deren konsolidierter Umsatz in Deutschland im vorangegangenen Wirtschaftsjahr den Schwellenwert von 100 Millionen Euro überschritten hat. Die Erstellung eines Local Files ist hingegen betragsunabhängig vorzunehmen.

Das Master File (Stammdokumentation) und das Local File (Einzeldokumentation) als Bestandteile des mehrstufigen Dokumentationsansatzes sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Sie haben jedoch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen hinsichtlich ihrer verpflichtenden Inhalte, die unter anderem in der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung (GAufzV) kodifiziert sind.

Das Master File bietet einen allgemeinen Überblick über die weltweite Geschäftstätigkeit einer multinationalen Unternehmensgruppe. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die die gesamte Unternehmensgruppe länderübergreifend betreffen, wie z.B. ihren Organisationsaufbau, die globale Verteilung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeiten und der Einkünfte sowie ihre Verrechnungspreispolitik. Da es sich hierbei um standardisierte Anforderungen an die Dokumentation handelt, kann das Master File in der Regel in mehreren Staaten vorgelegt werden. Das heißt, dass Sie diese allgemeinen Informationen, die alle Tochtergesellschaften gleichermaßen betreffen, nur einmal dokumentieren müssen (sofern die betreffenden Länder ihrerseits die Vorgaben der OECD in ihr nationales Recht überführt haben bzw. diesen folgen).

Das Local File, das sich auf die Geschäftstätigkeit einer multinationalen Unternehmensgruppe innerhalb des jeweiligen Vorlagestaates fokussiert, ergänzt dabei das Master File und zeigt auf, inwiefern der Steuerpflichtige den Fremdvergleichsgrundsatz im Rahmen seiner wesentlichen Transaktionen im jeweiligen Staat berücksichtigt hat. Dabei ist die Zieldimension des Local Files tiefer als die des Master Files, wobei das Hauptaugenmerk auf den lokalen Einheiten der Unternehmensgruppe und ihren wirtschaftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen im Ausland liegt.  Das Master File und das Local File sind zwei Teile der Verrechnungspreisdokumentation, welche

Kombiniert sorgen diese dafür, dass die Finanzverwaltungen weltweit einen vollständigen und nachvollziehbaren Einblick in die Preisgestaltung innerhalb von Unternehmensgruppen erhalten.

Unsere Vorlagen richten sich gezielt an Unternehmen, die Liefer- und Leistungsbeziehungen Geschäftsbeziehungen mit verbundenen Unternehmen im Ausland haben. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) regelmäßig keinen Zugang zu praktikabler (und bezahlbarer) Verrechnungspreisberatung haben. Um diesen Unternehmen eine echte Arbeitshilfe und einen messbaren Mehrwert zu bieten, haben wir unsere Vorlagen auf Grundlage der deutschen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften und unserer langjährigen Praxiserfahrung erstellt. Darüber hinaus stehen die Vorlagen im Einklang mit den OECD-Verrechnungspreisleitlinien, deren Empfehlungen in Bezug auf Inhalt und Umfang von Verrechnungspreisdokumentationen von zahlreichen Ländern in ihr Steuerrecht übernommen wurden.

Besonders geeignet sind sie daher für KMU, die ihre Verrechnungspreisdokumentation selbst erstellen möchten, aber (noch) keine klare Vorstellung über die Struktur und die Anforderungen an Inhalt und Umfang haben.

Gerne unterstützen wir Sie auch auf pragmatische Weise bei der Erstellung Ihrer Verrechnungspreisdokumentation und bieten Ihnen eine Überprüfung der von Ihnen festgelegten Verrechnungspreise an. Durch unsere über ein Jahrzehnt umfassende Expertise in der Steuer- und Verrechnungspreisberatung können wir oftmals praxisnahe Insights liefern, die Sie bei der Erstellung Ihrer Verrechnungspreisdokumentation unterstützen können.

Dabei gilt zu beachten, dass die beste Verrechnungspreisdokumentation nur so gut ist, wie die zu dokumentierenden Prozesse und Verrechnungspreise der untersuchten Geschäftsvorfälle. Unsere Vorlagen bilden nur das ab, was im Dokumentationszeitraum auch tatsächlich vereinbart und umgesetzt wurde. Sollte bei der Erstellung auffallen, dass Ihre Verrechnungspreise nicht dem Fremdvergleichsgrundsatz entsprechen, besteht akuter Beratungsbedarf. Sprechen Sie uns in einem solchen Fall gerne an.

Unsere Vorlagen enthalten alle wichtigen Bausteine, die für eine gesetzeskonforme Verrechnungspreisdokumentation erforderlich sind – übersichtlich, praxisnah und verständlich aufbereitet. So sollen auch Personen ohne nennenswerte Vorerfahrung im Bereich der Verrechnungspreise im Stande sein, eine Verrechnungspreisdokumentation zu erstellen, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht.

Die Vorlagen bieten Ihnen:

  • Aufmerksam vorbereitete und bearbeitbare Dokumente, die Sie lediglich mit Ihren Angaben befüllen brauchen.
  • Eine strukturierte Gliederung, die den Vorgaben der OECD-Verrechnungspreisleitlinien und der deutschen Anforderungen an die Verrechnungspreisdokumentation folgt.
  • Beispieltexte und Musterinhalte, die Sie gerne für Ihre Dokumentation verwenden können, sowie eindeutige Hervorhebungen an Stellen, an denen Ihre Angaben notwendig sind.
  • Begleitende Anleitungen sowie Erklärungshilfen, die Sie mit praxisnahen und verständlichen Erläuterungen durch das jeweilige Dokument führen.
  • Eine Vielzahl vorbereiteter Tabellen zu den unterschiedlichen Inhalten der Verrechnungspreisdokumentation, die Sie bei der effizienten Darstellung unterstützen.

Ziel ist es, Ihnen den Einstieg so leicht wie möglich zu machen und gleichzeitig die Sicherheit zu geben, dass Ihre Dokumentation den formalen Anforderungen entspricht.

Die Nutzung unserer Vorlagen ist einfach und Schritt für Schritt aufgebaut, auch ohne Vorerfahrung im Bereich Verrechnungspreise. Sie finden in der Einleitung der Vorlagen eine ausführliche Anleitung, wie die Vorlagen zu verwenden sind.

Unsere Vorlagen sparen Ihnen viel Zeit und ein aufwendiges Recherchieren der Pflichtinhalte und -umfänge einer Verrechnungspreisdokumentation. Darüber hinaus erhalten Sie im Rahmen der Vorlagen klare und pragmatische Hinweise zu Aspekten und Abschnitten, die erfahrungsgemäß risikobehaftet oder schwer zugänglich sind.

Mit dem Ziel, Ihnen ein gut strukturiertes und verständliches Rahmenwerk zur eigenen Erstellung Ihrer Verrechnungspreisdokumentation an die Hand zu geben, bieten unsere Vorlagen unter anderem die folgenden konkreten Mehrwerte:

  • Schneller Einstieg: Sie müssen nicht bei Null anfangen, da die Struktur bereits steht.
  • Rechtssicherheit: Die enthaltenen Strukturen und Abschnitte sind im Einklang mit den deutschen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften sowie den Empfehlungen OECD-Verrechnungspreisleitlinien.
  • Verständlichkeit: Auch ohne tiefes Verrechnungspreiswissen umsetzbar.
  • Professioneller Auftritt: Ihre Dokumentation folgt einem durchdachten und vollständigen Ansatz der Sie dabei unterstützt, eine verwertbare Verrechnungspreisdokumentation zu erstellen (Beweislastumkehr im Rahmen steuerlicher Außenprüfungen sowie Schutz vor Strafen für formale Mängel).
  • Flexibilität: Sie können (bzw. müssen) die Vorlagen individuell an Ihr Unternehmen und an die bei Ihnen vorliegenden Geschäftsvorfälle anpassen.
Gerne bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Verrechnungspreisdokumentation an, die sich nach Ihren individuellen Anforderungen richtet: Kleinere Fragen und Unsicherheiten, die im Zuge der Erstellung auftreten, können oftmals pragmatisch geklärt werden – und auch weitergehender Beratungsbedarf kann bei der Erstellung erkannt und somit frühzeitig vor Vorlage der Dokumentation in Anspruch genommen werden. Unser Unterstützungsangebot umfasst daher verschiedene Möglichkeiten, die Ihrem individuellen Bedarf folgen:
  • Kurze Rückfrage per E-Mail: Oft lassen sich kleinere Fragen schnell klären, ohne dass ein umfassender Beratungsbedarf besteht. Gerne helfen wir in diesem Fall mit einer kurzen Einordnung und Erläuterung.
  • Beratungsgespräch buchen: Sollten Sie bei der Erstellung eine zweite, fachkundige Meinung in Anspruch nehmen wollen, stehen wir Ihnen gerne für eine gezielte Begleitung zur Verfügung – vom kurzen Check Ihrer Unterlagen bis hin zur gemeinsamen Erstellung.
  • Tiefergehende Unterstützung: Für komplexere Fälle können Sie auf unsere Erfahrung aus über zehn Jahren in der Verrechnungspreisberatung zurückgreifen. Wir helfen Ihnen individuell und pragmatisch weiter.
Unser Ziel ist es, dass Sie sich sicher fühlen, ganz gleich, ob es nur einen kleinen Impuls benötigt oder Sie eine umfassende Betreuung wünschen.

Grundsätzlich möchten wir Ihnen durch die Kombination unserer Vorlagen sowie einem persönlichen Anleitungsgespräch einen effizienten und strukturierten Start ermöglichen. Aus Erfahrung wissen wir, dass der Einstieg in das Themenfeld der Verrechnungspreise schwierig ist. Gerne teilen wir unsere Erfahrungswerte mit Ihnen und geben Ihnen schon vor Beginn Ihres Erstellungsprozesses eine klare Roadmap und Praxistipps.

  • Effiziente Vorbereitung: Ein kurzer Termin im Vorfeld ermöglicht es, Ihre Unternehmensstruktur und das Geschäftsfeld kennenzulernen. So können wir Ihnen bereits vorab Hilfestellungen und Hinweise zu besonderen Handlungsfeldern geben, die Sie bei der Erstellung Ihrer Verrechnungspreisdokumentation berücksichtigen können.
  • Compliance und Strategie: Wir geben Ihnen erste Hinweise, ob und wie eine Dokumentationspflicht besteht und welche Strategie zur Umsetzung in Ihrem konkreten Fall am besten geeignet ist.
  • Wir möchten Sie kennenlernen: Gerade bei einem sensiblen Thema wie dem der Verrechnungspreise ist der persönliche Kontakt wichtig. So lernen wir uns kennen und Sie können sich einen Eindruck von der Professionalität unserer Vorlagen und unserer Expertise machen.

Gerne bieten wir Ihnen im Rahmen eines Anleitungsgesprächs einen fachlichen Austausch an, der Ihnen eine zweite, fachkundige Perspektive ermöglicht und Ihnen Anregungen und Hilfestellungen geben kann, die wir nach langjähriger Tätigkeit in der Steuer- und Verrechnungspreisberatung teilen möchten.

Hierbei handelt es sich nicht um ein Beratungsgespräch im Sinne einer formellen Beauftragung, sodass Ihnen keine Kosten entstehen.